top of page

BLUKO

BLUt-Hirn Schranke bei der KOkaingebrauchsstörung

Neuroimmune Mechanismen kognitiver Beeinträchtigungen bei chronischem Kokainkonsum

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Forschungsprojekt!

Was untersuchen wir?

 

 

Wir untersuchen die Auswirkungen des regelmäßigen Kokainkonsums auf die Blut-Hirn-Schranke und kognitive Funktionen. Die Blut-Hirn-Schranke ist eine wichtige Barriere, die das Gehirn vor schädlichen Substanzen im Blut schützt und gleichzeitig den Eintritt lebenswichtiger Nährstoffe ermöglicht. Durch die Teilnahme an unserer Studie können Sie dazu beitragen, wichtige Erkenntnisse über die Auswirkungen von Kokain auf die Gehirnfunktionen zu gewinnen.

Forschungshintergrund

Studienablauf

01

Pre-Screening

Zunächst wollen wir herausfinden, ob Sie für unsere Studie geeignet sind. Dafür führen wir mit Ihnen ein kurzes Telefon-basiertes Gespräch und prüfen, ob Sie den Eignungskriterien entsprechen.

02

Einladung zur Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich

Sobald wir Ihre Eignung für unsere Studie festgestellt haben, schlagen wir Ihnen einige Termine zur Durchführung unserer Studie an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich vor.

03

Proben-Entnahme

Wir bitten Sie, zu unserem Termin nüchtern zu erscheinen, da wir Ihnen gleich zu Beginn Proben entnehmen, darunter eine Blutprobe, eine Haarprobe und eine Urinprobe, die wir für die spätere Auswertung unseres Projektes benötigen. 

04

MRT

Die Chance, Ihr eigenes Gehirn zu sehen, erhalten Sie während der MRT-Aufnahmen. Für unser Projekt interessiert uns unter Anderem die Anatomie Ihres Gehirns, die Durchlässigkeit Ihrer Blut-Hirn-Schranke, sowie die Verteilung von Neurotransmittern.

05

Interviews und Fragebögen

Für die Auswertung unserer Forschungsstudie sind wir auf einige weitere Informationen Ihrerseits angewiesen. Wir werden daher zwei Interviews mit Ihnen durchführen und Sie anschließend bitten, einige computer-basierte Fragebögen durchzuführen.

06

Kognitive Tests

Uns interessiert, ob die Barrierefunktion der Blut-Hirn-Schranke, die wir im MRT untersucht haben, einen Einfluss auf die kognitive Fähigkeiten hat. Daher bitten wir Sie, einige computer-basierte Tests durchzuführen. 

07

Psychologisches Experiment

Zuletzt würden wir gern ein psychologisches Experiment mit Ihnen durchführen. Dieses Experiment erstreckt sich über zwei Tage.

 

Insgesamt planen wir mit einer Dauer von ca. 6 Stunden an Tag 1 und 2 Stunden am darauffolgenden Tag. Den ersten Teil Ihrer Kompensation erhalten Sie an Tag 1 (CHF 100) und den zweiten Teil an Tag 2 (CHF 200). Gerne entschädigen wir Ihnen auch anfallende Reisekosten von bis zu CHF 50.

Sind Sie für unsere Studie geeignet?

Für unser Projekt rekrutieren wir Teilnehmer für unterschiedliche Gruppen: 

1. Die Kontrollgruppe

2. Die Kokain-Gruppe

Folgende Kriterien müssen für die Teilnahme an unserer Studie erfüllt sein:

Sie sind zwischen 18 und 50 Jahren alt.

Es besteht keine aktuelle Diagnose einer Schizophrenie, bipolaren Störung oder Autismus-Spektrum-Störung.

Sie tragen keinen Herzschrittmacher, Neurostimulator oder andere Kopf- oder Herzimplantate.

Für die Kokain-Gruppe:

Sie konsumieren regelmäßig Kokain und Kokain ist dabei die Hauptdroge des Konsums. 

Es besteht keine aktuelle Diagnose oder gab es eine Vorgeschichte von schwerwiegenden neurologischen Störungen oder rheumatischen Erkrankungen.

Es besteht keine Diagnose der Epilepsie.

Sie leiden nicht an einer Klaustrophobie.

Für die Kontroll-Gruppe:

Sie konsumieren Kokain nicht regelmäßig (entweder nicht mehr als 15 Mal im Leben oder überhaupt nicht in den letzten 6 Monaten).

Haben Sie Interesse, uns bei unserer Forschung zu unterstützen?

Dann reichen Sie gern ein Kontaktformular ein.


 

Vielen Dank für Ihre Nachricht! Wir melden uns bald bei Ihnen zurück.

Mail

Addresse

Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Lenggstrasse 31

8008 Zürich

bottom of page